
Bildquelle: Pexels
Mit einem Kickboard zum Schwimmen eröffnen sich Ihnen unzählige Möglichkeiten. Dieser Blog möchte dieses Wassersportgerät näher beleuchten und seine Vor- und Nachteile erläutern.
Von der Stärkung der Beinkraft bis hin zu möglichen Verletzungen – wir erklären Ihnen die Grundlagen des Schwimmtrainings mit einem Kickboard. Begleiten Sie uns und entdecken Sie die Feinheiten dieses Schwimmzubehörs und erfahren Sie, wie es Ihr Schwimmerlebnis beeinflussen kann.
Vorteile der Verwendung eines Kickboards

Verbessert die Beinkraft
Kickboards sind ein wertvolles Hilfsmittel zur Steigerung der Beinkraft bei Schwimmern.
Durch isolierte Tritte baust du nicht nur Kraft auf, sondern auch Ausdauer und Schnellkraft. Das Ergebnis? Eine Ganzkörper-Schwimmleistung, die andere hinter dir lässt. Also schnapp dir ein Kickboard und schwimme schnellere Runden.
Verbessert die Technik
Kickboards sind Ihre Geheimwaffe, um die Kunst des Kicks zu meistern.
Durch die Isolierung deiner Beinbewegungen kannst du deine Technik optimieren und so einen kraftvolleren und effizienteren Schwimmzug entwickeln. Es geht nicht nur um Beinkraft – es geht um die Feinabstimmung des Motors, der dein gesamtes Schwimmen antreibt. Mit jedem Beinschlag legst du die Grundlage für einen insgesamt flüssigeren und schnelleren Schwimmzug.
Bietet Auftrieb
Einer der Hauptvorteile beim Schwimmen mit einem Kickboard ist der Auftrieb, den es bietet.
Kickboards stützen deinen Oberkörper und halten ihn beim Schwimmen über Wasser. Sie ermöglichen dir außerdem kurze Pausen bei intensiven Trainingseinheiten und fördern so deine Ausdauer und dein Durchhaltevermögen im Wasser.
Nachteile der Verwendung eines Kickboards

Mögliche Verletzungen
Schulterprobleme
Vorsicht vor der Kickboard-Falle: Diese Schaumstoffhelfer eignen sich zwar hervorragend für das Beintraining, können aber zu Schultersaboteuren werden.
Die wiederholten Bewegungen und die feste Armposition können deine Schultern belasten und zu Schmerzen oder Verletzungen führen. Um deine Schultern zu schonen, achte auf die richtige Form und abwechslungsreiche Übungen. Denk daran: Ein ausgewogenes Schwimmtraining ist der Schlüssel zu einem langfristigen verletzungsfreien Leben.
Rücken- und Nackenbelastung
Ein weiterer Nachteil beim Schwimmen mit einem Kickboard besteht darin, dass es zu Rücken- und Nackenschmerzen kommen kann.
Eine falsche Körperhaltung beim Festhalten am Kickboard kann zu unnötiger Belastung der Rücken- und Nackenmuskulatur führen. Um Überlastungen vorzubeugen, achten Sie auf eine neutrale Wirbelsäulenausrichtung und vermeiden Sie beim Kickboard-Training ein Überdehnen des Rückens.
Technische Probleme
Schlampige Körperhaltung
Ein häufiges Problem, mit dem Schwimmer beim Schwimmen auf einem Kickboard konfrontiert werden, ist die Entwicklung einer ungünstigen Körperhaltung.
Das Festhalten am Kickboard kann zu einer Fehlhaltung des Körpers führen und Ihre Schwimmhaltung beeinträchtigen. Konzentrieren Sie sich auf die Aktivierung Ihrer Rumpfmuskulatur und halten Sie Ihren Körper stromlinienförmig, um Ihre Technik zu verbessern.
Unterschiedlicher Trittstil
Die Verwendung eines Kickboards kann manchmal dazu führen, dass Sie einen anderen Trittstil annehmen, als Sie ihn beim normalen Schwimmen verwenden würden.
Diese Unterschiede in der Tritttechnik können sich auf die Gesamteffizienz Ihres Schwimmzugs und die Muskelbeanspruchung auswirken. Achten Sie darauf, Ihren Trittstil bei verschiedenen Schwimmübungen konsistent zu halten, um Ihre Leistung zu verbessern.
Eingeschränktes Oberkörpertraining
Vernachlässigt die Armmuskulatur
Während Kickboards sich positiv auf die Kraft im Unterkörper auswirken, wird beim Training häufig die Beanspruchung der Armmuskulatur vernachlässigt.
Wenn Sie sich ausschließlich auf Kickboards verlassen, kann dies zu einer Unterentwicklung der Armkraft führen, die für den Vortrieb und die Koordination beim Schwimmen entscheidend ist. Erwägen Sie, zusätzliche Oberkörperübungen in Ihr Trainingsprogramm einzubauen, um einen ausgewogenen Muskelaufbau zu gewährleisten.
Weniger umfassende Übung
Die ausschließliche Verwendung eines Kickboards kann die Vielfalt und Vollständigkeit Ihres Schwimmtrainings einschränken. Für eine ganzheitliche Fitnessverbesserung ist die Integration verschiedener Trainingsgeräte und -techniken, die unterschiedliche Muskelgruppen und Aspekte der Schwimmleistung ansprechen, unerlässlich.
So verwenden Sie ein Kickboard zum Schwimmen

Richtige Technik und Positionierung
Schwimmtraining mit Kickboard: Poolzaun DIY, ein Experte für Schwimmtraining mit Kickboards, betont die Bedeutung der richtigen Technik und Positionierung. Um den Trainingserfolg zu maximieren, achten Sie beim Kicken mit dem Board auf eine stromlinienförmige Körperhaltung. Sorgen Sie für kraftvolle Beinbewegungen, um Ihre Beinmuskulatur effektiv zu stärken.
Ausgleich der Verwendung des Kickboards mit anderen Schwimmübungen
Die Integration von Kickboard-Übungen in Ihr Schwimmtraining bietet einzigartige Vorteile. Durch die Kombination von Kickboard-Übungen mit anderen Schwimmübungen können Sie verschiedene Muskelgruppen trainieren und Ihre Gesamtleistung steigern.
Erwägen Sie den Wechsel zwischen Kickboard-Übungen und herkömmlichen Schwimmstilen, um Ihre Schwimmtechnik umfassend zu verbessern.
Empfohlene Anwendungsdauer und -häufigkeit
Beachten Sie die empfohlene Anwendungsdauer und -häufigkeit.
Für optimale Ergebnisse solltest du 2-3 Mal pro Woche Kickboard-Training in deinen Trainingsplan integrieren. Beginne mit kürzeren Einheiten und steigere die Dauer schrittweise, während du Ausdauer und Kraft in deinen Beinen aufbaust.
Alternativen zu Kickboards
Pull-Buoys
Pull Buoys sind Schaumstoffgeräte, die zwischen den Oberschenkeln platziert werden.
Vorteile:
- Isoliert den Oberkörper und ermöglicht so die Konzentration auf Armtechnik und Kraft
- Verbessert die Körperhaltung und -rotation
- Hilft, einen stärkeren Zug zu entwickeln
Nachteile:
- Kann zu einer übermäßigen Belastung des Oberkörpers führen
- Ermöglicht kein Kick-Training
Kickboards vs. Pull Buoys:
Bei Kickboards geht es darum, die Trittgeschwindigkeit und -technik zu verbessern, die Trittausdauer zu steigern und die allgemeine Schwimmleistung zu steigern.
Pull Buoys hingegen helfen dabei, die Armbewegungen beim Kraulen und Rückenschwimmen zu isolieren und so eine bessere Kontrolle beim Schwimmen zu ermöglichen.
Schwimmflossen

Schwimmflossen sind an den Füßen getragene Hausschuhe.
Vorteile:
- Erhöht die Beinkraft und die Knöchelflexibilität
- Verbessert die Körperhaltung und Tritttechnik
- Hilft Schwimmern, die richtige Bewegung für einen effizienten Beinschlag zu spüren
Nachteile:
- Kann bei zu langer Anwendung die Knöchel belasten
- Kann zur Abhängigkeit von zusätzlichem Antrieb führen
Kickboards vs. Schwimmflossen:
Kickboards sorgen für Auftrieb im Oberkörper und helfen beim Erlernen neuer Schwimmstile.
Schwimmflossen sind wirksam beim Aufbau einer besseren Beinmuskulatur, verbessern das Gleichgewicht und die Atmung und verringern das Ertrinkungsrisiko.
Handpaddel
Handpaddel sind flache Geräte, die an den Händen befestigt werden, um die Oberfläche zu vergrößern.
Vorteile:
- Stärkt Arme und Schultern
- Verbessert das Gefühl für das Wasser und die Fangphase des Schwimmzugs
- Hilft beim korrekten Einführen und Durchziehen der Hand
Nachteile:
- Kann bei unsachgemäßer Anwendung zu Schulterbelastungen führen
- Nicht empfohlen für Anfänger oder Personen mit Schulterproblemen
Kickboards vs. Handpaddel:
Kickboards isolieren die Beinbewegungen beim Brustschwimmen und helfen Schwimmern, sich auf ihre Beinschlagtechnik zu konzentrieren.
Handpaddel können hilfreich sein, um Armbewegungen bei verschiedenen Schwimmstilen zu isolieren, die Effizienz der Schwimmzüge zu verbessern und den Gesamtvortrieb zu steigern.
Wer sollte Kickboards verwenden?
Anfänger vs. Fortgeschrittene
Für AnfängerKickboards sind für Schwimmanfänger unverzichtbar, um ihre Beinkraft zu stärken und ihre Beinausdauer zu verbessern. Sie helfen beim Erlernen grundlegender Schwimmtechniken und sorgen für Stabilität und Sicherheit im Wasser.
Anfänger profitieren vom Kickboard-Training, da der Schwerpunkt auf der Entwicklung einer soliden Grundlage für ihre Schwimmfähigkeiten liegt.
Für fortgeschrittene Schwimmer: Erfahrene Schwimmer können Kickboards nutzen, um ihre Leistung zu verbessern, indem sie bestimmte Aspekte ihrer Schwimmzüge verfeinern.
Abschließende Gedanken
Kickboards bieten die Möglichkeit für fortgeschrittene Übungen und Technikverbesserungen und ermöglichen es Schwimmern, gezielt Bereiche zu trainieren, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Die Integration von Kickboard-Übungen in fortgeschrittene Trainingsroutinen kann zu mehr Effizienz und Geschwindigkeit im Wasser führen.
Wie wir in diesem Beitrag gezeigt haben, können sie wertvolle Hilfsmittel zur Verbesserung der Beinkraft, der Körperhaltung und der Atemtechnik sein. Ihre Anwendung birgt jedoch auch potenzielle Nachteile, wie z. B. übermäßige Abhängigkeit und das Risiko, falsche Gewohnheiten zu entwickeln.
Unabhängig davon, ob Sie Kickboards in Ihr Schwimmtraining integrieren oder nicht, ist regelmäßiges Training und die richtige Technik das Wichtigste. Viel Spaß beim Schwimmen!